Jg. 64, aufgewachsen in Köln, nach dem Abitur langjährige Tätigkeit in verschiedenen Bereichen einer internationalen Automobilbank. Berufsbegleitendes BWL-Studium an der Kölner Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie. Bereits während der Schulzeit, und auch danach, viele Jahre im Ausland gelebt und gearbeitet (London und Brüssel).
Jg. 64, aufgewachsen in Köln, nach dem Abitur langjährige Tätigkeit in verschiedenen Bereichen einer internationalen Automobilbank. Berufsbegleitendes BWL-Studium an der Kölner Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie. Bereits während der Schulzeit, und auch danach, viele Jahre im Ausland gelebt und gearbeitet (London und Brüssel).
Redaktionsassistentin
Andrea Fellner-Mohr
Kurz bevor es 2010 mit der Familie von Brüssel nach Wien ging, erfuhr ich durch einen glücklichen Zufall von einer freien Redaktionsassistenz-Stelle im ARD Studio Wien/Südosteuropa. Ich war begeistert, in diesem thematisch so anderen Umfeld als in Brüssel, gleich nach dem Umzug neu starten zu können. Die vielen Länder, aus denen dieses Auslandsstudio berichtet, mit ihren jeweiligen Besonderheiten „neu“ kennenzulernen, erschien mir anfangs als kleine Herausforderung. Was noch aus der Schulzeit bekannt war, galt nicht mehr. Schnell wurde mir klar, welch spannendes und vielfältiges Arbeiten mich hier erwartete.
Ob Alltägliches am „Desk“, logistische Organisation und Begleitung der jährlichen Mitarbeiterkonferenzen, administrative Vorbereitung von Sitzungen oder Reisen etwa zu EU-Gipfeln oder anlässlich von EU-Ratspräsidentschaften, Koordinierung von Live-Gesprächen in Breaking News-Momenten – vor allem aber auch der regelmäßige Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen in unserem Berichtsgebiet, und die direkte Nähe hierdurch an den Themen, machen das Arbeiten interessant und abwechslungsreich.
Die Jahre 2002-2010 verbrachte ich in Brüssel, wo ich ab 2005 als Redaktionsassistentin (Teilzeit) im dortigen ZDF Studio tätig war. Ansonsten widmete ich mich in dieser Zeit vor allem dem Kenntnisgewinn über die Bedeutung und das Zusammenwirken der verschiedenen EU-Institutionen sowie der Optimierung meines Schulfranzösisch. Wo gelang das besser als in der Hauptstadt der EU?