Google Maps-Vorschau - es werden keine Daten von Google geladen.

Rumäniens Wälder werden illegal abgeholzt
Die Lunge Europas
Wir treffen uns auf einem Parkplatz. Der Naturschützer Gabriel Paun wartet mit einigen ortskundigen Rangern auf das ARD-Team. Auf geht’s in die rumänischen Karpaten. Das Ziel ist der Gipfel. Alle Autos haben Allrad. Es ist unmöglich, schneller als Schrittgeschwindigkeit zu fahren. Schlaglöcher, enge Wege, tiefe Abgründe. Köpfe schlagen gegen die Autodecke. Fast eine Stunde sind wir unterwegs im hin und her schaukelnden Auto.
Die Bedeutung des Holzes in Rumänien
Holz ist der Rohstoff Rumäniens. Sägewerke, Kettensägen, dicke Baumstämme am Wegesrand. Auf dem Weg in die Karpaten kommen uns viele beladene LKW mit offensichtlich sehr alten Eichen und Buchen entgegen. Die Wälder Rumäniens sind die Lunge Europas wie der Amazonas für Südamerika – wenn auch nicht so bekannt.
Der Beweis: Bis zur Baumgrenze wird abgeholzt
Gabriel Paun erklärt auf dem Weg ins Fagaras-Gebirge hinauf: “Hier an diesem Ort ist der Wald zu jung, um abgeholzt zu werden. Es wurde in den letzten 15 Jahren so viel abgeholzt in Rumänien, dass 81 Prozent der Wälder zu jung sind, um gerodet zu werden. Also müssen sie jetzt den ganzen Weg hoch in die Berge, um dort die alten Bäume rauszuschlagen.” Angekommen. Auf rund 2.000 Metern ist die Baumgrenze. Nach nur wenigen Metern in den Wald rein der Beweis: Übrig gebliebene Baumstümpfe stehen noch inmitten des Waldes. Anhand der Oberfläche erkennt Gabriel, dass sie hektisch gefällt worden sein müssen. “An dieser Stelle ist es illegal, direkt an der alpinen Baumgrenze. Das sollte Schutzgebiet sein. Aber um mich herum ist der halbe Wald weg. Sie haben große Löcher eingeschlagen.” “Sie” – das sei die Verwaltungsbehörde* Romsilva. Rund 40 Prozent aller Wälder Rumäniens sind unter ihrer Kontrolle.
Die Folgen für Umwelt und Klima
Das Roden hat mehrere negative Folgen meint der Geschäftsführer von EuroNatur: “Mittlerweile fällen sie sogar bis zur Baumgrenze. Das ist wegen mehrerer Faktoren gefährlich: Die Erosionsgefahr steigt, der Lebensraum von Tieren und Pflanzen wird zerstört und langfristig leidet das Klima.”
Gesetzliche Grenzen
Strenge Gesetze regeln eigentlich das Abholzen in Rumänien. Zusätzlich werden bestimmte Gebiete noch durch EU-Recht geschützt. Doch die Gesetze werden nicht eingehalten, illegaler Handel sei zu lukrativ. Der rumänische Minister für Wald und Wasser, Ioan Denes, meint hingegen, dass alle Romsilva-Gebiete ausreichend kontrolliert würden. Doch auch er gibt indirekt zu, dass illegal abgeholzt wird. Aus diesem Grund gibt es jetzt ein System, mit dem gefällte Bäume zurückverfolgt werden können bis an den Ort, wo sie verladen wurden. “Wir sagen ja nicht, dass alles perfekt funktioniert, denn würde alles funktionieren, bräuchten wir keine Kontrollen mehr. Die aber betreiben wir weiter. (…) Wir verbessern sie stetig.”
Insgesamt werden rund 40 Prozent der Wälder durch Romsilva kontrolliert. Die übrigen Wälder seien oft in privatem Besitz. Hier sei die Rodung mit Hilfe von Bestechung oft leichter, so Paun. Der hohe Bedarf an Holz, gerade in den reichen europäischen Ländern, nehme konsequent zu. Diese Entwicklung ist für eines der ärmsten Länder innerhalb der Europäischen Union ein wirtschaftlicher Aspekt.
Illegale Abholzung in Rumänien
Beitrag: Christian Limpert
Kamera: Thomas Ciulei, Christian Limpert
Schnitt: Günter Stöger
Europäische Beschwerde durch EuroNatur
Die Abholzung müsse gestoppt werden. Andernfalls würde der Wald seinen schützenswerten Status verlieren, meint Gabriel Paun. Um das zu verhindern, hat Gabriel Schwaderer von EuroNatur eine Beschwerde bei der Europäischen Kommission eingereicht, denn das rumänische Forstgesetz verstoße gegen EU-Recht. “Wir müssen jetzt handeln. Wenn die rumänischen Ur- und Naturwälder weiterhin abnehmen oder ganz verschwinden, würde das die Klimakrise weiterhin verschärfen. Rumänien und Europa haben hier eine zentrale Verantwortung.” Seiner Meinung nach müssten wirksame gesetzliche Rahmenbedingen vom rumänischen Staat vorgegeben und vor allem auch durchgesetzt werden. Im Falle einer Klage muss Rumänien mit hohen Strafen rechnen.
*Text durch Redaktion am 23.09.2019 geändert (in der Überschrift Urwald –> Wald, Firma –> Verwaltungsbehörde)